Bundesweiter Warntag am 11. September ab 11 Uhr
Es gibt die regelmäßigen Tests von Sirenen und der KATWARN-App, die jeweils am vierten Donnerstag im April und November vom Landkreis Wesermarsch durchgeführt werden. Und es gibt jährlich den bundesweiten „Warntag“ von Bund, Ländern und Kommunen, der jetzt zum fünften Mal stattfindet. Heißt: In der Wesermarsch wird es am Donnerstag (11.09.) zwischen 11.00 und 11.45 Uhr wieder kurzzeitig laut.
Gegen 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) eine Probewarnung aus. Diese wird an alle Rundfunk- und Fernsehsender, digitale Anzeigetafeln, Warn-Apps sowie Cell Broadcast weitergeleitet und erreicht so Millionen Menschen in Deutschland. Gegen 11.45 Uhr erfolgt schließlich eine bundesweite Entwarnung – mit Ausnahme von Cell Broadcast. Dieses System versendet bisher ausschließlich Warnungen. Ergänzend dazu testet der Landkreis am Vormittag auch die Sirenen in der Wesermarsch. Zunächst ist eine Minute lang ein Dauerton zu hören, der „Entwarnung“ bedeutet. Nach einer mehrminütigen Pause erfolgt eine auf- und abschwellende Tonfolge, die auch als „Fliegeralarm“ bekannt ist. Abschließend wird nach einer weiteren ca. fünfminütigen Pause nochmals ein Dauerton zur Entwarnung zu hören sein.
„Die regelmäßigen Tests der Alarmierungssysteme sind für viele Menschen schon zur Routine geworden. Dennoch bitten wir darum, Bekannte, Verwandte und Nachbarn über den anstehenden Probealarm zu informieren“, erklärt Rainer Zon, zuständiger Katastrophenschutz-Mitarbeiter beim Landkreis. „Wichtig ist zudem, dass auch geflüchtete Menschen aus Kriegsgebieten vorab erfahren, dass es sich in diesem Fall nur um einen Test handelt.“ Sollte in ländlichen Gebieten keine Sirene vorhanden sein, besteht ebenfalls kein Grund zur Sorge. „Für diesen Fall hat das Land Niedersachsen und der Landkreis Wesermarsch mobile Sirenen angeschafft, um im Ernstfall genau diese Gebiete anzufahren und die Bevölkerung zu warnen“, erklärt Rainer Zon.
Fragen und Hinweise nimmt der Katastrophenschutz per Email unter katastrophenschutz@wesermarsch.de entgegen. Hinweise zum richtigen Verhalten in einem Katastrophenfall gibt es auf www.wesermarsch.de im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes.
(Quelle: Pressestelle Landkreis Wesermarsch)